The Flying Lizards

The Flying Lizards Cover des selbstbetitelten Debütalbums von The Flying Lizards

The Flying Lizards waren eine avantgardistische Post-Punk-Band aus Großbritannien. Sie wurde von dem Produzenten David Cunningham initiiert, zu den Mitgliedern gehörten unter anderem David Toop und Vivien Goldman (beide auch als Musikjournalist*innen bekannt) und der experimentelle Jazzpianist Steve Beresford. Ihren größten Hit hatte die Band 1979 mit einer Coverversion des Barrett-Strong-Klassikers „Money (That's What I Want)“.

David Cunningham vor allem als Produzent und Komponist Neuer Musik sowie als bildender Künstler bekannt. 1975 erschien sein minimalistisches Debüt „Grey Scale“. Ein Jahr später folgte eine Coverversion von Eddie Cochrans „Summertime Blues“ die den Blueprint für die Flying Lizards bildete. Als Instrument diente alles, was sich in Reichweite befand, seine ehemalige Schulkameradin Deborah Evans steuerte monotonen, emotionslosen Sprechgesang bei. Cunningham beschloss, das Projekt auszuweiten und sammelte interessierte Musiker*innen aus dem Avantgarde- und Improvisations-Umfeld zusammen. Neben Toop, Beresford und Goldman gehörten zeitweise auch Robert Fripp (King Crimson) und der spätere Filmkomponist Michael Nyman zum Ensemble.

Nach dem unerwarteten Erfolg der Single „Money (That's What I Want)“ erweiterte Virgin den Plattenvertrag auf zwei Alben. Das Debüt „The Flying Lizards“ (1979) konnte sich dank der Single in den Charts platzieren, der Nachfolger „Fourth Wall“ wurde zwar von der Kritik gefeiert, für das große Publikum war die Musik ohne Novelty-Single dann aber doch auf Dauer zu sperrig. Das dritte Album „Top Ten“ war 1984 ein Versuch, mit Coverversionen noch einmal an den Erstlingserfolg anzuküpfen. Doch der Versuch scheiterte. 1996 erschien das bereits 1978 aufgenommene Dub-Album „The Secret Dub Life Of The Flying Lizards“. 



The Flying Lizards im Programm von ByteFM:

10 bis 11

Revenge Of The She-Punks

(06.09.2022 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die 1954 in London geborene Journalistin und Musikerin war von Anfang an dabei. Ihre Laufbahn begann in den frühen 1970er-Jahren, erst in den PR-Büros von großen Plattenlabels wie Atlantic oder Island, dann als Autorin für renommierte Magazine wie Sounds, NME oder Melody Maker. Parallel dazu machte sie selbst Musik, als Teil des New-Wave-Duos Chantage oder des Art-Pop-Kollektivs The Flying Lizards.

Zimmer 4 36

Aus Alt mach Neu

(16.06.2016 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vivian Goldman in unterschiedlichen Formationen: als Teil der britischen New Waver The Flying Lizards, als Solo-Künstlerin und als eine Hälfte des Pariser Duos Chantage. So vereint auf dem Album "Resolutionary (Songs 1979-1982)", aus welchem wir heute zwei dieser Facetten Goldmans hören werden.

Dub und Punk: „Saturday Afternoon“ von Vivien Goldman

Von ByteFM Redaktion
(07.08.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Dub und Punk: „Saturday Afternoon“ von Vivien Goldman
1981 nahm er eine der wichtigsten Punk-Autor*innen mit ins Studio, um mit ihr deren erste EP „Dirty Washing“ aufzunehmen. Denn wie viele Punks der ersten Stunde kaprizierte sie sich nicht auf eine Ausdrucksform wie das Schreiben. Und so wohnte Goldman nicht nur mit Chrissie Hynde (Pretenders) zusammen, sondern machte zwischen 1979 und 1982 auch selbst Musik. Als Teil der New-Wave-Bands The Flying Lizards und Chantage oder eben auch alleine. Daneben machte sie Öffentlichkeitsarbeit für Bob Marley, schrieb für Kid Creole und macht seitdem, worauf sie Lust hat. Das kann zum Beispiel Journalismus sein. Oder eine Stelle als Professorin für Punk an der New York University. Jetzt gerade ist es wieder die Musik. Mit beinahe 70 Jahren hat sie gerade ihr Debütalbum herausgebracht.

UFO Hawaii

Peinlich oder einsam? mit Achim Treu

(12.11.2011 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
UFO Hawaii - Peinlich oder einsam? mit Achim Treu
Da habt ihr die Antwort. Musikalisch umgesetzt durch u.a. Stereolab, The Flying Lizards und Carter Burwell.

Flashback

August 1979 / XTC

(18.08.2021 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flashback - August 1979 / XTC
Wir spielen Songs aus diesem großartigen Album, dazu Zeitgenössisches von alten Held*innen wie Ian Dury, Magazine, The Flying Lizards und anderen.

ByteFM Magazin

Vivien Goldman im Gespräch

(06.12.2021 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
ByteFM Magazin - Vivien Goldman im Gespräch
Mitbegründerin der Post-Punk-Band The Flying Lizards, Dokumentarfilmerin, Musikjournalistin, Professorin an der New York University: Wenn jemand Ahnung von Punk hat, dann Vivien Goldman – sowohl aus der Innen- als auch aus der Außenperspektive. Neben Songtexten u. a. für Massive Attack hat die gebürtige Londonerin zahlreiche Bücher über die Musikgeschichte des Punk, Afrobeat und Reggae verfasst.

Various Artists – „Revenge Of The She-Punks“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(05.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Various Artists – „Revenge Of The She-Punks“ (Album der Woche)
Dass Punk mehr als nur diese Würstchenparade war und ist, weiß Vivien Goldman aus erster Hand. Denn die 1954 in London geborene Journalistin und Musikerin war von Anfang an dabei. Ihre Laufbahn begann in den frühen 70er-Jahren, erst in den PR-Büros von großen Labels wie Atlantic oder Island, dann als Autorin für renommierte Magazine wie Sounds, NME oder Melody Maker. Parallel dazu machte sie selbst Musik, als Teil des New-Wave-Duos Chantage oder des Art-Pop-Kollektivs The Flying Lizards. Ihren Spitzname „Professorin des Punk“ trägt sie, weil sie als Professorin Punk- und Reggae-Geschichte an der New York University unterrichtet hat. Goldman ist also eine der großen Autoritäten in Sachen Punk. Und in ihrem 2019 veröffentlichten (und 2021 in deutscher Sprache im Ventil Verlag erschienenen) Buch „Revenge Of The She-Punks“ erzählt sie die Geschichte des Genres aus feministischer Perspektive.

Hello Mellow Fellow

(02.03.2011 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow
Außerdem in der Warteschleife: Scritti Politti, Tom Rush, John Legend, die Flying Lizards, Momus, King Midas Sound und Yusef Lateef. Sage mal einer, die Sendung wäre nicht abwechslungsreich …

Was ist Musik

In Brixton beim Friseur

(10.04.2016 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vivien Goldman war zur rechten Zeit in London als sich Punk und Reggae Gute Nacht sagten und diese Crossroad Experience, um nicht zu sagen: Melting Pot Experience prägt ihre Arbeit bis heute. "Goldman’s synthesis of post-colonial rhythms and experimental sounds are threaded together by her canary vocal tones and womanist themes." Interessant, dass die Linernotes hier feminist durch womanist ersetzen. Und den Begriff post-colonial rhythms ins Spiel bringen, der durchgehen könnte als Klammer zwischen den punky reggae party-mäßig antirassistischen, d.i.y.-feministischen Songs von Vivien Goldman (mit den Flying Lizards und dem Pariser Projekt Chantage) und der Gespenster-Musik von Gaika. Die man wiederum als post-colonial-informierten post-post-etc-Dubstep bezeichnen könnte, müßte man nicht davon ausgehen, dass Gaika das als illegitime Zuschreibung von sich wiese. Viel Konjunktiv, die Gegenwart.

Aksak Maboul - „Figures“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(18.05.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Aksak Maboul - „Figures“ (Album der Woche)
„Figures” schließt nahtlos an die vorigen Alben an. Mal fühlt man sich an Steve Reich erinnert, der unvermittelt von einem Free-Jazz-Ensemble unterbrochen wird. Dann an die englische Avant-Pop-Band Flying Lizards, auch Stereolab sind nicht allzu weit weg. Das liegt auch am Vortrag von Sängerin Véronique Vincent, mit der Hollander schon bei den Honeymoon Killers (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen New Yorker Band) zusammenspielte. „Figures” ist ein Doppelalbum, in über 30 Jahren sammeln sich einige Ideen an. Aufgrund der stilistischen Vielfalt wird es trotz der Länge nie langweilig.

UFO Hawaii

100 Lifestyle Choices For The Undecided

(26.04.2014 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
UFO Hawaii - 100 Lifestyle Choices For The Undecided
The Flying Lizards - Cirrus

Die ByteFM Jahrescharts 2020

Von ByteFM Redaktion
(29.12.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Die ByteFM Jahrescharts 2020
Ein willkommenes Lebenszeichen einer weitgehend vergessenen Band: Das erste Album der belgischen Avantgarde-Pop-Formation Aksak Maboul erschien 1977. Ihre dritte Studio-LP veröffentlichten sie 2020. Trotz mehrerer Jahrzehnte Pause schließt „Figures“ nahtlos an die vorigen Alben an: Mal fühlt man sich an Steve Reich erinnert, der unvermittelt von einem Free-Jazz-Ensemble unterbrochen wird. Dann an die englische Avant-Pop-Band Flying Lizards, auch Stereolab sind nicht allzu weit weg. „Figures” ist ein Doppelalbum, in über 30 Jahren sammeln sich schließlich einige Ideen an. Aufgrund der stilistischen Vielfalt wird es trotz der Länge nie langweilig.

Das kleine ABC

G wie Geld
mit Andreas Lang

(24.09.2012 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Garantiert gebührenfreie Gassenhauer von und mit Black-Sweden, Greetje Kauffeld, Easy Star All-Stars, Flying Lizards, Monty Python und vielen mehr...

Was ist Musik

Fundsachen: Vivien Goldman, Laura Nyro, Rico Rodriguez

(13.09.2015 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Flying Lizards und produzierte 1981 die EP Dirty Washing. Sie sang und schrieb Songs für Massive Attack, Coldcut und Ryuichi Sakamoto. Goldman schrieb Beiträge für die Musikmagazine New Musical Express, Sounds und Melody Maker über Reggae, Punk und Post-Punk. Beiträge von ihr wurden auch in New Statesman gedruckt. Goldman schrieb die erste Biografie über Bob Marley. Goldman produzierte 1989 bei der Fernsehshow Big World Café im Channel 4 mehrere Sendungen zur Verbindung von englischsprachiger Musik und Weltmusik.

Femmetronica

mit Kall.e

(05.11.2023 / 00:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Femmetronica - mit Kall.e
Eine Stunde Musik zwischen Avant-Post-Punk, No Wave, Electronica, Kraut-Dub und Proto-Techno. Featuring Lizzy Mercier Descloux, The Flying Lizards, Laurie Spiegel, Conrad Schnitzler, Ryūichi Sakamoto und viele mehr. Die Hits der 70er, 80er und das Beste von heute.