Ry Cooder

Ry Cooder Ry Cooder adaptierte als Gitarrist Techniken des Banjospiels (Foto: Warner)

Ry Cooder (Ryland Peter Cooder, *15. März 1947 in Los Angeles, USA) ist ein US-amerikanischer Musiker, der vor allem als Slide-Gitarrist bekannt ist. Er ist auf Platten von The Rolling Stones, Eric Clapton, Taj Mahal, Linda Ronstadt, Randy Newman, Neil Young, Ali Farka Touré, Captain Beefheart, Gordon Lightfoot, Phil Ochs und vielen anderen zu hören. In den späten 1990ern produzierte er Buena Vista Social Club, eine Gruppe sehr alter kubanischer Musiker. 

Cooder wurde in Los Angeles geboren und wuchs in Santa Monica auf. Er begann schon mit drei Jahren, Gitarre zu spielen. Zu Beginn seiner Karriere spielte er Banjo in einer erfolglosen Band mit Bill Monroe und Doc Watson. Aus dieser Zeit übernahm er aber Stimmungen und Techniken des Banjospiels und adaptierte sie für die Gitarre. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er als Gitarrist auf Captain Beefhearts Album „Safe As Milk“ (1967) bekannt. Er ist auf den Rolling-Stones-Alben „Let It Bleed“ (1968) und „Sticky Fingers“ (1969) zu hören. Zu dieser Zeit nahm er auch mit Mick Jagger, Charlie Watts, Bill Wyman und Nicky Hopkins die LP „Jamming With Edward!“ auf. 

Neben seiner Gitarristentätigkeit für andere Künstler*Innen nahm Cooder mehr als 15 Soloalben auf und ist ein gefragter Komponist von Filmmusiken (unter anderem für Wim Wenders' Film „Paris, Texas“ mit Nastassja Kinski und Harry Dean Stanton). Sein Interesse für traditionellere Musik auf aller Welt führte zur Zusammenarbeit mit dem malischen Musiker Ali Farka Touré und zum überraschenden Welterfolg mit Buena Vista Social Club. 



Ry Cooder im Programm von ByteFM:

ByteFM Magazin

am Morgen mit Isabelle Klein

(15.03.2017 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im ByteFM Magazin geht es heute u.a. um den US-amerikanischen Slide-Gitarristen Ry Cooder. Er hat mit musikalischen Größen wie Bob Dylan, The Rolling Stones, Van Morrisson und Eric Clapton zusammen gespielt, wirklich bekannt wurde er aber durch die Zusammenarbeit mit Wim Wenders. Für ihn schrieb Cooder in den 80ern die Musik zum Film „Paris, Texas“, in den 90ern verewigte Wenders den Gitarristen in einem Film über ein Projekt mit dem kubanischen Musiker Juan de Marcos González: Buena Vista Social Club. Heute wird Ry Cooder 70 Jahre alt.

ByteFM Magazin

am Abend mit Isabelle Klein

(15.03.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute Abend geht es im ByteFM Magazin u.a. um den US-amerikanischen Slide-Gitarristen Ry Cooder. Er hat mit musikalischen Größen wie Bob Dylan, The Rolling Stones, Van Morrisson und Eric Clapton zusammen gespielt, wirklich bekannt wurde er aber durch die Zusammenarbeit mit Wim Wenders. Für ihn schrieb Cooder in den 80ern die Musik zum Film „Paris, Texas“, in den 90ern verewigte Wenders den Gitarristen in einem Film über ein Projekt mit dem kubanischen Musiker Juan de Marcos González: Buena Vista Social Club. Heute wird Ry Cooder 70 Jahre alt.

This Land - Your Land?

(21.10.2012 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Nach „Chávez Ravine“ von 2005, „My Name Is Buddy“ von 2007 und „Pull Up Some Dust And Sit Down“ aus dem vergangenen Jahr, meldet sich Ry Cooder kurz vor den Präsidentschaftswahlen in den USA erneut mit einem durch und durch politischen Album zu Wort. Auf „Election Special“ holt der vierfache Grammy-Gewinner zu einem gesellschaftspolitischen Rundumschlag aus. Cooder macht keinen Hehl aus seiner Enttäuschung über Obamas Amtsführung. Mit „Cold Cold Feeling“ äußert er jedoch Verständnis für die Einsamkeit des Präsidenten im Oval Office. Und mit dem „Mutt Romney Blues“ macht der Sänger und Gitarrist klar, dass die Wahl des republikanischen Kandidaten Romney eine Katastrophe für sein Land bedeuten würde: „Er macht mir Angst, das kann ich Euch sagen.“ // Ry Cooders „Wahl-Spezial“, aufgenommen mit seinem Sohn Joachim am Schlagzeug, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe von This Land – Your Land? Songs for political Action. Am Mikrofon: Michael Kleff.

This Land - Your Land?

Arhoolie Records

(07.04.2013 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu hören sind u. a. Ry Cooder, Taj Mahal, Country Joe McDonald und Laurie Lewis. Darüber erinnern wir in dieser Ausgabe von This Land – Your Land? Songs for political action und mehr an den Schauspieler, Sänger und Bürgerrechtler Paul Robeson, der am 9. April 115 Jahre alt geworden werden. Und auch ein musikalischer Gruß zu Willie Nelsons 80. am 30. April soll nicht fehlen.

Urban Landmusik

Altonale 2018

(30.05.2018 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Altonale 2018
Heute mit Musik von Ry Cooder, Pretty Gritty und Devin Dawson. Zu Gast in der heutigen Sendung ist Imke Machura vom Kulturfestival Altonale, das vom 1. bis 17. Juni in Hamburg stattfindet.

Ali Farka Touré wäre am 31. Oktober 75 geworden

Von ByteFM Redaktion
(31.10.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Für "Talking Timbuktu", ein gemeinsames Album mit Ry Cooder, gewann Touré 1994 einen Grammy. Gut zehn Jahre später erhielt er für "In The Heart Of The Moon", eine Kollaboration mit Toumani Diabaté, zum zweiten Mal diese Auszeichnung. Zu der Zeit hatte sich der Musiker schon in seinen Heimatort Niafunké zurückgezogen, wo er eine Farm betrieb und die Position des Bürgermeisters innehatte. Am 7. März 2006 starb Ali Farka Touré in Niafunké, er wurde 66 Jahre alt.

Savage Music

Psychedelic Instrumentals #6
mit Jon Savage

(02.12.2012 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Savage Music - Psychedelic Instrumentals #6mit Jon Savage
Zu denen zählen die englischen Klassik-Rocker The Nice vermutlich eher nicht, ihr beschwingtes Orgel-Instrumental „America“ aus der West Side Story findet hier aber einen guten Platz. Mit Ananda Shankar und Ted Lucas´ programmatisch betiteltem „Love & Peace Raga“ geht es einmal mehr in Richtung Indien, mit Ry Cooder, dem Soundtrack-Spezialisten eher gen Westen, Wilder Westen.

Urban Landmusik

Frohes Fest!

(23.12.2020 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Frohes Fest!
Heute mit Bobby Darin, Willie, Lizanne Knott, Ry Cooder

Unter Geiern

Von Kopisten und Klauböcken...

(12.03.2012 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zwei Stunden graben die Geier heute vergessene Songleichen aus, die plötzlich wie parfümierte Zombies durch die Hitlisten wankten. Eine kleine Geschichte des Rip-Offs; von Kopisten, Klauböcken und Zitatkünstlern. Von alten Blueshelden zu Deep Purple, über Radiohead, Ry Cooder bis hin zu - wie passend - Erdmöbel."

Die ByteFM Jahrescharts 2011

Von ByteFM Redaktion
(02.01.2012)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
15. Ry Cooder „Pull Up Some Dust And Sit Down” (Nonesuch)

Kramladen

Loriot und die Kunst der Ironie
mit Volker Rebell

(01.09.2011 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Eine besonders große Begeisterung verband ihn mit der Musik, „die ihm zeitlebens von allen Künsten die nächste war“ (FAZ). Natürlich bevorzugte er die Musik des Kulturbürgertums. Über Pop und Jazz hat er sich nie ausführlicher geäußert. Doch Brüder im spöttisch-ironischen Geiste hat Loriot natürlich auch in der Popmusik: von Loudon Wainwright III. bis Randy Newman, von Weird Al Yancovic bis Frank Zappa, von Otto bis Helge Schneider. Sogar Ry Cooder versucht sich auf seinem neuen Album „Pull Up Some Dust And Sit Down“ (Veröffentlichung am 02.09.11) in der Kunst der Ironie.

This Land - Your Land?

(18.12.2011 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im Mittelpunkt steht dabei das neue Album von Ry Cooder: „Pull Up Some Dust And Sit Down“. Cooders Werk ist eine einzige, mit viel Ironie präsentierte Anklage gegen die US-amerikanische Finanz- und Sozialpolitik. Mit „No Banker Left Behind“, einem Song über die Raubritter der Finanzbranche, stimmt der Gitarrist und Sänger die Zuhörer auf seinen folgenden gesellschaftspolitischen Rundumschlag ein. In „John Lee Hooker For President“ kommt Cooders Enttäuschung über Obamas Amtsführung zum Ausdruck, indem er den Bluesmann als Präsidentschaftskandidat sagen lässt: „Lass dich nicht von den Republikanern verarschen und hab´ kein Mitleid mit den Demokraten.“

ByteFM Mixtape

Folker

(16.12.2012 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
► Gesellschaftspolitischer Rundumschlag: Ry Cooder.

Rock-Ola

1987 / 2017 - Alte Herren

(30.10.2017 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit alten aber auch neuen CDs: Chris Rea, Tom Waits, Ry Cooder, Chris Jagger und David Crosby.

Urban Landmusik

Richard "Dickey" Betts at his Best

(13.06.2018 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Richard "Dickey" Betts at his Best
Heute mit Tim Buckley, Richard „Dickey“ Betts, Ry Cooder und so…

Urban Landmusik

Country, Blues, Country-Blues

(06.02.2019 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Country, Blues, Country-Blues
Heute mit Ry Cooder, Kat Edmonson, Bad Temper Joe u.a.

Paddy Moloney (The Chieftains) ist tot

Von ByteFM Redaktion
(13.10.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Paddy Moloney (The Chieftains) ist tot
Bis zuletzt verblieb Moloney in der Band, die im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Besetzungswechsel durchmachte. The Chieftains arbeiteten unter anderem mit Mark Knopfler, Elvis Costello, Sinéad O‘Connor, Ry Cooder, Bon Iver und The Decemberists zusammen. Daneben kollaborierte Moloney unter anderem mit Mick Jagger, Mike Oldfield, Paul McCartney, Van Morrison und zahlreichen anderen Musik-Größen, und schrieb auch Musik für eine Reihe von Filmen. Das letzte Album von The Chieftains mit dem Titel „Voice Of Ages“ erschien 2013.

ByteFM Magazin

am Nachmittag: Christiane Rösinger zu Gast bei Diviam Hoffmann

(15.03.2017 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem geht es heute im ByteFM Magazin um den US-amerikanischen Gitarristen Ry Cooder, der heute 70 wird - und es gibt Neues von The Cranberries und News zu Feist.

This Land - Your Land?

Perlen vor die Säue?

(20.10.2013 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
In einer weiteren Folge der Reihe vergessene Juwelen der US-Musikgeschichte beschäftigen wir uns mit der Band Pearls Before Swine. 1965 in Melbourne, Florida, von Thomas „Tom“ Rapp gegründet, veröffentlichten Pearls Before Swine 1967 ihr Debüt One Nation Underground. Der darauf enthaltene Blues „Uncle John“, der die US-amerikanische Gesellschaft bitter geißelte, machte die Gruppe auf Anhieb landesweit bekannt. Es folgten ein halbes Dutzend weiterer Alben, bevor Tom Rapp Pearls Before Swine 1974 auflöste. Anfang der Achtzigerjahre wurde Rapp Anwalt. Erst 1999 ging er dann für das Album A Journal Of The Plague Year noch einmal ins Studio. Außerdem in der Sendung: Auszüge aus dem Konzert „Woody At 100!“, das im Oktober des vergangen Jahres im Kennedy Center in Washington, D.C., stattfand. U. a. mit Old Crow Medicine Show, Rosanne Cash, Jackson Browne, Ry Cooder und Ani DiFranco. Am Mikrofon: Michael Kleff.

Was ist Musik

Raumschiff Memphis

(29.06.2008 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was ist Musik - Raumschiff Memphis
Sonic Boom ist nach Mississippi gereist um mit Captain Memphis das Album „Indian Giver“ aufzunehmen. Der Mann, der sich Captain Memphis nennt, ist James Luther Dickinson. Mit den Jesters hat er die letzte R&R-Single auf Sun Records gemacht, mit Alex Chilton die Big Star-Platten produziert, er hat mit den Replacements, Tav Falco, Lorette Velvette, Sleepy John Estes, Ry Cooder und und und und…ja, auch mit den Rolling Stones und Bob Dylan.

Urban Landmusik

Der König wäre heute 85 geworden

(08.01.2020 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Der König wäre heute 85 geworden
... er wurde dann aber nur 42. Heute mit Elvis, Rod Stewart, Leon Russell, Ella, Will Kimbrough, Ry Cooder und so…

Urban Landmusik

Mimi Fariña, ✝ 18. Juli 2001

(21.07.2021 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Mimi Fariña, ✝ 18. Juli 2001
Heute mit Fastball, Ry Cooder, Strand Of Oaks, Brook Benton und Mimi Farina!

Van Dyke Parks Tickets für Frankfurt zu gewinnen!

Von ByteFM Redaktion
(14.11.2009)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wenn man das Können eines Künstlers an der Exklusivität seiner Collaborationen messen würde, so säße Van Dyke Parks ganz oben auf dem Olymp. The Beach Boys, Randy Newman, Ry Cooder, U2, Ringo Starr, Silverchair, Carly Simon,Sprocket, Bonnie Raitt, Fiona Apple, The Everly Brothers, Sheryl Crow, Bruce Springsteen, Joanna Newsom sind nur ein paar Glanzlichter aus fast fünf Jahrzehnten Arbeit im Musikgeschäft. Komponist und Texter, Produzent und Arrangeur, Sänger und Instrumentalist. Allein seine musikalischen Leistungen zeichnen ihn als Tausendsassa aus. Sieben Alben hat er bisher unter seinem Namen veröffentlich. Nach mehr als zehn Jahren Pause soll nun im nächsten Jahr ein neues Studioalbum folgen. Bis dahin versüßen zwei Auftritte in Deutschland die Wartezeit.

Kramladen

(10.12.2009 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Beteiligt waren 75 Musiker aus 20 Ländern, unter anderem Sinead O’Connor, Natacha Atlas (Maghreb), Papa Wemba (Kongo), Joseph Arthur (USA), Marta Sebestyen (Ungarn), Iarla Ó Lionáird (Irland), Tim Finn (Neuseeland), Juan Canizares (Spanien), Joji Hirota (Japan), The Holmes Brothers (USA), Karl Wallinger (Wales), Justin Adams („der britische Ry Cooder“), Billy Cobham (USA), Jah Wobble (England) – und als „Master of Ceremonies“: Peter Gabriel, der bei vier von 11 Songs des Albums als Sänger und Co-Autor beteiligt ist.

11.12.: Grafen und Orchideentöter

Von ByteFM Redaktion
(11.12.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nachdem er in die USA ausgewandert war, gründete Strachwitz vor 50 Jahren das Label Arhoolie Records und war für die Karrieren von Musikern wie Bukka White, Lightnin' Hopkins, Lipscomb, Mississippi Fred McDowell oder Clifton Chenier verantwortlich. "Where I first heard Blind Lemon Jefferson, Blind Blake, Charlie Patton and Tommy Johnson", sagt Bob Dylan über Arhoolie, und auch für Ry Cooder waren die Aufnahmen von Chris Strachwitz besonders wichtig: "It started me on a path of living, the path I am still on".

ByteFM Magazin

Love Is Contagious

(07.01.2022 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem erschien das Album "Jamming With Edward". Ein Album, auf dem Ry Cooder und Nicky Hopkins zusammen mit Mick Jagger, Charlie Watts und Bill Wyman von den Rolling Stones zu hören sind.

Urban Landmusik

(19.06.2013 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute viel durcheinander, aber mit Musik von damals und heute: Der König, Boz Scaggs, Ry Cooder, Kat Edmonson, Bob Dylan.

Stunk und Schmu

Schokolade und Blumen
mit Pinky Rose

(17.07.2012 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Schokoladiges in Sachen House Music liefern Tiefschwarz, düstere Geschichten packt Buck 65 unter dem harmlosen Titel "Roses And Bluejays" aus. Lieblicher, wenn auch nicht ohne einen Hauch Verstörung, besingt der kanadische Songwriter Dan Mangan seine "Daffodil", während Ry Cooder zusammen mit hawaiianischen Meistern der Steel Guitar "Yellow Roses" überreicht. The Opiates meinen es bittersüß mit dem "Candy Coated Crime", doch nicht nur unter dem Elektro-Zuckerzeug kann sich ganz was anderes verbergen, aus sanftem Minimal House erwächst Dominik Eulbergs "Taeuschungsblume" und kokettiert mit den Doppeldeutigkeiten von Natur und Technik.

Urban Landmusik

(26.09.2012 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute stellt Knut Benzner u.a. die neuen Alben "Election Special" von Ry Cooder und "Raise Up" von Larry Graham vor.

„Tongo Barra“: Khruangbin treffen auf Desert-Blues-Musiker Vieux Farka Touré

Von ByteFM Redaktion
(05.09.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Tongo Barra“: Khruangbin treffen auf Desert-Blues-Musiker Vieux Farka Touré
Unser heutiger Track des Tages „Tongo Barra“ ist die zweite Single aus dem gemeinsamen Album von Vieux Farka Touré und Khruangbin. Während das coole US-Trio Khruangbin vielen unser Hörer*innen bekannt sein dürfte, erfährt Tourés Musikstil erst seit Kurzem internationale Aufmerksamkeit. Diese Musik ist der Blues, und zwar in seiner nord-, bzw. westafrikanischen Ausformung, die man oft als „Desert-Blues“ bezeichnet. Einer der einflussreichsten Musiker dieses Genres war der 2006 gestorbene malische Sänger und Musiker Ali Farka Touré. Unter anderem bezeichnet man ihn als „afrikanischen John Lee Hooker“ oder „König des Wüsten-Blues“. Auch im internationalen Blues galt er als einer der wichtigsten Gitarristen und arbeitete unter anderem mit Ry Cooder und Taj Mahal zusammen. Mittlerweile gehört neben Bands wie Songhoy Blues oder Imarhan auch Tourés Sohn Vieux zu den wichtigen aktuellen Protagonisten.