João Selva

João Selva João Selva (Foto: JP Gimenez)

João Selva ist ein brasilianischer Sänger, Songwriter und Produzent aus Rio de Janeiro. Als Erwachsener siedelte er nach Lyon, Frankreich um. Sein Debütalbum „Natureza“ ist 2017 über das Pariser Indie-Label Favorite Recordings (Camarão Orkestra, Esperanto, Mato) erschienen.

Auf seinen Platten widmet sich João Selva der Pflege und Verbreitung des reichhaltigen musikalischen Erbes Brasiliens. Tropicalismo, Samba, Bossa Nova und MPB – die Música Popular Brasileira – sind Einflüsse, die in seinen sonnigen Kompositionen besonders zu Tage treten. Dabei erweitert der Künstler die Musiktraditionen seiner Heimat auch gerne um Stile aus anderen Teilen der Welt, von Cosmic Jazz über Soul, Disco und Funk bis hin zu Genres aus Angola und den Kapverden. Geboren auf aufgewachsen ist João Selva in Rio de Janeiro. Von Musik umgeben war er von Anfang an, denn er wuchs als Pastorensohn in der Umgebung von Ex-Häftlingen auf, die sich durch ein Musikprogramm rehabilitierten. Das Gitarrespielen lernte Selva von der berühmten Bossa-Nova-Musikerin Wanda Sá, einer guten Freundin seines Vaters. Eigentlich wollte Selva kein Musiker werden, sondern interessierte sich eher für das Theater und die Poesie. Erst nach seinem Umzug nach Frankreich sah er in der Musik eine Möglichkeit, seine brasilianischen Wurzeln zu pflegen.

Im Jahr 2023 veröffentlichte João Selva sein drittes Album „Passarinho“ – zu Deutsch „Vögelchen“ –, dessen thematischen Schwerpunkt die Zerstörung der Umwelt bildet. Während der Vogel klassischerweise als Symbol der Freiheit auftritt, verkörpert er auf Selvas Album sinnbildlich die bedrohten Lebensformen Brasiliens.



João Selva im Programm von ByteFM:

Bedrohtes Vögelchen: João Selva mit „Passarinho“

Von ByteFM Redaktion
(10.12.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Bedrohtes Vögelchen: João Selva mit „Passarinho“
João Selva veröffentlicht 2023 sein drittes Album (Foto: JP Gimenez) Mit dem Song „Passarinho“ kündigt der brasilianische Singer-Songwriter João Selva sein gleichnamiges drittes Album an. Der Longplayer erscheint Anfang Februar 2023 und widmet sich stilistisch der transatlantischen Geschichte der brasilianischen und portugiesischsprachigen Musik. Besonders deutlich wird in unserem Track des Tages das Erbe der MPB – der Música Popular Brasileira – der 1970er-Jahre. Doch schon damals schöpften Künstler*innen wie Marcos Valle, Caetano Veloso oder Gal Costa aus der reichen, langen Musikhistorie ihres Landes. Musik, die durch die Sklaverei aus Afrika nach Brasilien kam; indigene Rhythmen waren ihnen dabei genauso wichtig wie neuere, genuin brasilianische Entwicklungen wie Samba und Bossa Nova. Hier knüpft auch Jonathan da Silva alias João Selva lose an. Doch auch Genres, die sich zeitlich parallel auf den Kapverden oder in Angola entwickelt haben, begegnen wir auf seinem neuen Longplayer. // Das Album „Passarinho“ von João Selva erscheint am 3. Februar 2023 auf dem Label Underdog Records. Der als Vorabsingle veröffentlichte Titelsong der LP ist heute unser Track des Tages. Hört und seht ihn Euch hier an:

Tracks des Tages

Seltene und bedrohte Vögelchen, lügende Jungs und elektronische Blues-Grooves

(10.12.2022 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch dabei sind heute ältere und brandneue neue brasilianische Sounds anlässlich der Albumankündigung des neuen Longplayers „Passarinho“ von João Selva.

Tropeninstitut

Wüstenblues, Electro Maloya und Afro-Soul

(04.02.2023 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
… heute mit einer Erinnerung an die Mbira-Spielerin Stella Chiweshe, die mit 76 Jahren verstorben ist, mit Desert Blues von Moussa Tchingou, Electro Maloya von Jako Maron, Afro-Soul von Dele Sosimi und brasilianischer Musik von Lucas Santtana und João Selva.

Tropeninstitut

Seu Carnaval

(18.02.2023 / 18:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Helau und Alaaf! Aber keine Angst, es ist nur ein einziges, leicht ironisches Karnevalsstück von João Selva dabei, aber viel toller Brasil-, Nippon- und Afro-Jazz, tropischer Soul von David Walters, arabischer Acid von Acid Arab und Autotune-Rock mit Moussa Tchingou aus der Sahelzone.

In Between Ears

Evergreens in Stereo

(11.02.2023 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Gut gut, das Motto der Sendung ist etwas geflunkert: Evergreens gibt es nicht zu hören, aber alles ist in Stereo. Nur die neue CD von RKET trägt diesen Titel. Ansonsten jede Menge neue Jazz-CDs und Jazz-Verwandtes (Wolfgang Haffner, Claus Raible, Bluff, Jonas Engel, Mikkel Plough) und Worldmusic (Duplex, Bill Laurence & Michael League, Elsa Johanna Mohr und João Selva).

ByteFM Mixtape

Jazz thing im März 2023

(19.03.2023 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Mixtape aus der Redaktion des Magazins Jazz thing ist ab sofort jeden vierten Sonntagmorgen zu hören. Heute mit vorsommerlichen Brasilianismen von Elsa Johanna Mohr, Gabriel da Rosa oder João Selva, dazu einem New York Tribut von Buster Williams mit Jean Baylor, einem sonnygen Rollins-Tribut von Johannes Enders und neuer Musik vom Bobo Stenson Trio.