Harry Nilsson

Harry Nilsson Harry Nilsson (Cover der Compilation „The Essential Nilsson“)

Harry Nilsson (*15. Juni 1941 in New York City – 15. Januar 1994) war ein US-amerikanischer Singer-Songwriter. Sein Debütalbum „Spotlight On Nilsson“ erschien im Jahr 1966. 

Harry Nilsson wurde in eine arme Familie hineingeboren, weshalb er früh anfing, Lohnarbeit zu leisten. Während er also nachts in einer Bank arbeitete, schrieb er tagsüber an Songs. In den frühen 60er-Jahren schaffte er es, sich als Songwriter zu etablieren, indem er beispielsweise ein Stück für Little Richard schrieb und mit Phil Spector zusammenarbeitete. Mitte der 60er-Jahre unterschrieb er einen Plattenvertrag bei Tower Records, die sein Debütalbum veröffentlichten. Trotz des Umstandes, dass Nilssons Songs mittlerweile von erfolgreichen Acts wie The Ronettes, The Shangri-Las, The Yardbirds und Fred Astaire performt wurden, erhielten seine eigenen Releases zunächst wenig Aufmerksamkeit. Seine ersten Charterfolge als Performer konnte der Musiker erst gegen Ende des Jahrzehnts verbuchen, mit Stücken wie „You Can’t Do That“, „I Guess The Lord Must Be In New York City" und „Everybody’s Talkin“. Für letzteres – eine melancholische Folk-Pop-Nummer – erhielt Nilsson sogar einen Grammy. Der Erfolg hielt bis Anfang der 70er-Jahre an, als Songs wie „Me And My Arrow“, „Coconut“ und „Without You“ international in den Charts vertreten waren. Ab 1972 verschreckte Nilsson viele seiner Fans mit teilweise vulgären Texten oder musikalisch ambitionierten Projekten wie dem orchestral arrangierten „A Little Touch Of Schmilsson In The Night“ (1973). 

Ab den 80er-Jahren veröffentlichte der Künstler nur noch wenig Musik. Seinen letzten öffentlichen Auftritt absolvierte er 1992 mit Ringo Starr von The Beatles, jener Band, welche ihn auf einer Pressekonferenz in den späten 60er-Jahren als ihren liebsten US-amerikanischen Künstler bezeichnet hatte. Am 15. Januar 1994 starb Harry Nilsson im Alter von 52 Jahren an Herzversagen.



Harry Nilsson im Programm von ByteFM:

Zur Erinnerung an Harry Nilsson

Von ByteFM Redaktion
(15.06.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Harry Nilsson kam am 15. Juni 1941 als Harry Edward Nilsson III in Brooklyn (New York) zur Welt. Nachdem er die High School abgebrochen hatte, zog er nach Kalifornien und arbeitete dort in einer Bank. Währenddessen wuchs auch sein Interesse für die Musik. Also begann er damit, Lieder zu schreiben, auf Demo-Aufnahmen zu singen und Musikverlage zu besuchen. 1967 unterschrieb Harry Nilsson einen Vertrag mit der Plattenfirma RCA, verließ die Bank und arbeitete fortan Vollzeit als Sänger und Songwriter. Im Oktober 1967 erschien sein Debütalbum "Pandemonium Shadow Show", das John Lennon so geliebt hat, dass er es angeblich 36 Stunden am Stück gehört hat. Der Ausnahmemusiker Harry Nilsson verhalf Randy Newman zum großen Durchbruch und Three Dog Night und Aimee Mann feierten mit "One is the loneliest Number ..." große Erfolge. Anders herum beherrschte Nilsson aber auch die Kunst, aus unbeachteten Songs anderer Künstler millionenschwere Evergreens zu machen, so geschehen mit seinen beiden bekanntesten Titeln, "Everybody's Talkin'" (im Original von Fred Neil) und "Without You" (im Original von Badfinger). Am 15. Januar 1994 starb Harry Nilsson im Alter von 52 Jahren. Klaus Hückstädt erinnert in seiner Sendung Pop Goes The Weasel am heutigen Mittwoch ab 13 Uhr an Harry Nilsson. Nach Ausstrahlung ist die Sendung in unserem Archiv verfügbar. Außerdem wird Klaus Walter im ByteFM Magazin ab 15 Uhr über Harry Nilsson sprechen.

Zum 20. Todestag von Harry Nilsson

Von ByteFM Redaktion
(15.01.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
"Who Is Harry Nilsson (And Why Is Everybody Talkin' About Him)?" - "Wer ist Harry Nilsson (und warum reden alle über ihn)?" - so heißt eine Dokumentation über Nilsson aus dem Jahr 2006. Eine berechtigte Frage. Harry Nilsson hat viele Spuren in der Musik hinterlassen, doch er stand nie wirklich im Rampenlicht. Jahrelang war er auf keiner Bühne zu sehen, er verstand sich als Songschreiber, hielt sich gern im Hintergrund. // Im September 1992 war der Musiker das letzte Mal auf einer Bühne zu sehen, bei einem Konzert von Ringo Starr. Mit dem Beatle performte er "Without You". Seine Coverversion des Badfinger-Stücks stand 1971 in vielen Ländern auf Platz 1 der Charts. Mariah Carey macht das Lied 23 Jahre später zu einem internationalen Hit. Das erlebte Harry Nilsson nicht mehr. Er starb eine Woche vor Veröffentlichung der Single - am 15. Januar 1994, heute vor 20 Jahren.

„Without Her“: Harry Nilsson starb vor 30 Jahren

Von ByteFM Redaktion
(15.01.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Without Her“: Harry Nilsson starb vor 30 Jahren
Harry Nilsson auf dem Cover seines Albums „Pandemonium Shadow Show“ „Without Her“ ist unser Track des Tages zum 30. Todestag des US-amerikanischen Sängers, Musikers und Songwriters Harry Nilsson. Der Song erschien 1967 auf „Pandemonium Shadow Show“, dem ersten „richtigen“ Album des New Yorkers. Zwar war bereits im Vorjahr „Spotlight On Nilsson“ erschienen, aber das war eher eine Compilation früher Singles. Vor allem war es die Visitenkarte eines talentierten Songwriters und noch talentierteren Sängers. Nilsson musste schon jung arbeiten, um seine alleinerziehende Mutter zu unterstützen. So brach er die Schule nach der neunten Klasse ab und arbeitete mit gefälschtem Highschool-Abschlusszeugnis bei einer Bank mit den ersten Computern. Daneben kultivierte er jedoch sein Talent und knüpfte Musikbusiness-Kontakte. Er arbeitete mit Phil Spector und Little Richard, der ihm attestierte, gut zu singen, zumindest für einen „weißen Jungen“. Auch seine Songs fanden Abnehmer*innen und wurden unter anderem von Glen Campbell, The Shangri-Las oder The Yardbirds aufgenommen. Nilsson unterschrieb einen Vertrag bei RCA Victor und nutzte die neuen Studiomöglichkeiten weidlich.

School Of Rock

Zum 75. Geburtstag von Harry Nilsson

(05.06.2016 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Am 15.06.2016 wäre Harry Nilsson 75 Jahre alt geworden. Der 1994 verstorbene Musiker war einer der einflussreichsten Songschreiber der späten 1960er und 1970er Jahre und hat neben großartigen Songs auch innovative Produktionen hinterlassen. Ironischerweise ist eine seiner bekanntesten Veröffentlichungen eine Coverversion, "Everybody’s Talking" (aus dem Soundtrack zum 1969er Film "Midnight Cowboy").

Pop Goes The Weasel

Harry Nilsson

(15.06.2011 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Pop Goes The Weasel - Harry Nilsson
Who Is Harry Nilsson? – And Why is Everybody Talking About Him?

ByteFM Magazin

Jungstötter, Harry Nilsson & Deerhunter

(15.01.2019 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Unter anderem mit Musik von Jungstötter, Harry Nilsson und aus unserem Album der Woche von Deerhunter.

ByteFM Magazin

Luxemburg & Liebknecht, Martin Luther King, Harry Nilsson

(15.01.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Vor 25 Jahren gestorben ist ein Songschreiber, der hinter vielen bekannten Songs steckt. Mit seinen Soundtracks zu „Midnight Cowboy“ und seinem Album „Nilsson Schmilsson“ war er in den 60ern und 70ern aber auch als Musiker präsent: Harry Nilsson.

„He Needs Me“: The A's covern Harry Nilsson

Von ByteFM Redaktion
(20.06.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„He Needs Me“: The A's covern Harry Nilsson
Unser Track des Tages „He Needs Me“ in der Version von The A's ist ein Cover-Song aus einem Film-Soundtrack. Für seine erste Single hat sich das US-amerikanische Duo eines Stücks angenommen, das Harry Nilsson für den 1980er Film „Popeye“ geschrieben hat. Die Verfilmung des Cartoons mit menschlichen Schauspieler*innen kam damals nicht besonders gut weg, wird von der Filmkritik mittlerweile jedoch gnädiger behandelt als 1980. Auch die ursprüngliche Version unseres Tracks des Tages, gesungen von Shelley Duvall in der Rolle der Olivia Oyl, hat nicht den besten Leumund. So wurde dem Stück 2006 der „Stinkers Bad Movie Award“ für den schlechtesten Song in einem Film verliehen. Perfektes Material also für ein Band-Debüt also. Zumindest zeigen The A's durch diese Wahl, dass sie keine Lust haben, sich auf die sichere Seite zu stellen. Vielleicht gefiel ihnen aber auch einfach nur das Lied.

Weird-Folk-Rock-Perle: „Material“ von Way Dynamic

Von ByteFM Redaktion
(09.04.2024)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Weird-Folk-Rock-Perle: „Material“ von Way Dynamic
Die Musik von Harry Nilsson, Brian Wilson und Marc Bolan zählt zu den Inspirationsquellen von Way Dynamic // Dennoch klingt seine Musik bei allem Einfallsreichtum nie überladen. Denn Young bietet alle Beach-Boys-Chöre und Burt-Bacharach-Breaks mir stilvollem Understatement dar. Zu seiner zweiten LP inspirierten ihn unter anderem Songwriter wie Harry Nilsson, Brian Wilson und Marc Bolan. Wohlgemerkt sind das aber nur Inspirationen, keine Blaupausen. In unserem Track des Tages etwa müsste man sich schon sehr viel Mühe geben, um diese Vorbilder herauszuhören. So zeitlos die Instrumentierung auch sein mag, lässt sich diese Weirdo-Pop-Perle eigentlich nur auf die 2020er datieren. Im Hier und Jetzt knüpft er aus eiernden Gitarren, bouncendem Bass und Klarinettensprengseln ein seltsam eingängiges Low-key-Stück.

Zimmer 4 36

Nilsson Vs. Nilsson

(03.02.2022 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Musik der in Berlin lebenden schwedischen Künstlerin Molly Nilsson und vom US-Amerikaner Harry Nilsson, mit dem John Lennon einst das berühmt-berüchtigte „Lost Weekend“ verbrachte. Von Molly gibt es ein neues Album: „Extreme“. Harry lebt schon sehr lange nicht mehr.

Zum 70. Geburtstag von Randy Newman

Von ByteFM Redaktion
(28.11.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
In England durch Alan Price, den ehemaligen Keyboarder der Animals. In den USA durch Harry Nilsson und sein Album "Nilsson Sings Newman".

Was ist Musik

Baltimore Dayton Moodymann Newman Berman? Spooky Koinzidenzen

(12.08.2019 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Harry Nilsson hat das Lied auf “Nilsson sings Newman” unsterblich gemacht. Spooky ist weiterhin die Tatsache, dass Randy Newman einst einen unsterblichen Song über Baltimore schrieb, den Nina Simone, The Tamlins und Knarf Rellöm auf diese oder jene Art interpretierten. Und dass Toni Morrison ein paar Tage nach Dayton, El Paso & Baltimore stirbt. Und warum hat mich nicht wirklich überrascht, dass David Berman sich das Leben nimmt? "The dead know what they´re doing when they leave this world behind." Singt er in “Nights That Won’t Happen” (und nickt rüber zu “Nights in white satin”) auf dem tollen Album seiner neuen Band Purple Mountains, das – spooky enough – Gegenstand der letzten Ausgabe von Was ist Musik war. Wenn es einen Allmächtigen gibt, dort oben, er hat einen eigenartigen Humor.

ByteFM Magazin

Martin Luther King und die Popkultur, Dolores O’Riordan & Harry Nilsson

(15.01.2019 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
„In your head, in your head / Zombie, Zombie, Zombie“ diese Textzeile, wütend geschrieben und gesungen von Dolores O’Riordan, gehört zur Popkultur der 1990er wie Karohemden zum Grunge. Heute vor einem Jahr ist Dolores O`Riordan die Sängerin der schottischen Band The Cranberries verstorben.

Hello Mellow Fellow

(14.04.2010 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow
Der Titel lässt es schon erahnen: Die April-Ausgabe von Hello Mellow Fellow wartet mal wieder mit einer Beatles-Coverversion auf – auch wenn es im Original da erst Mittwochmorgens 5 Uhr ist: »She's Leaving Home« heißt der Song, den euch Harry Nilsson heute vorsingen wird. Die Dame oben auf dem Foto ist auch mal wieder mit dabei: Françoise Hardy interpretiert einen Song von Harry Nilssons Kumpel Randy Newman, der einiges an Aktualität in sich trägt: »I Think It's Gonna Rain Today« – hoffen wir Madame irrt … In Georgia regnet es bereits nachts – aber das könnte wiederum gut für die Pfirsichernte sein – meinen zumindest die Songschreiber Tony Joe White und Jimmy Rodgers. Allerdings lassen die beiden alten Herren des amerikanischen Liedguts ihre Songs diesmal von anderen Damen und Herren einsingen. Neues gibt es vom ehemaligen Brinsley Schwarz Gitarristen Ian Gomm im Duett mit Jeb Loy Nichols und vom fast 83-jährigen Pianisten und Sänger Mose Allison, der auch mit einem Song vertreten ist, den er im Alter von 30 Jahren aufgenommen hat: »One Room Country Shack«. In solch einer Bretterbude könnte auch das Album von Reverend Deadeye aufgenommen sein – klingt so, ist aber brandneu! Trotzdem viel, viel Altes in dieser Sendung, zweimal Filmmusik und mit Peggy Kings Song aus dem Jahr 1955 sogar ein Anwärter auf eine neue Hello Mellow Fellow Titelmelodie … Wie das Lied heißt? Mach’s dir bequem! Ja, wirklich, passt doch prima, oder?

Golden Glades

Safe In Sound

(12.08.2020 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch der Amerikaner Alex Izenberg hofft, dass sein neues Album «Caravan Château» in Zeiten voller Sorge, Einsamkeit und Sehnsucht ein leitendes Licht sei und einen sicheren Hafen bieten könne. Seine organischen Songs fallen stets leicht aus dem Rahmen. Dazu passt, dass sich Izenberg als verlotterter Sonderling im Bademantel präsentiert, ganz so wie sein Vorbild Harry Nilsson anno 1971.

Hello Mellow Fellow

(12.05.2010 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow
Onra mit einem kleinen chinesischen Ohrwurm, Marc Cappani mit seinem poppig-souligen Original eines bekannten 7ties Soul Hits, Robert Fripp zusammen mit Daryl Hall, Matthew Herbert mit Orchester und wahrscheinlich auch wieder Harry Nilsson.

Neue Sendung bei ByteFM: Rastplatz Krachgarten mit Gisbert zu Knyphausen

Von ByteFM Redaktion
(22.03.2021)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Neue Sendung bei ByteFM: Rastplatz Krachgarten mit Gisbert zu Knyphausen
Seinen Einstand als ByteFM Moderator gibt Gisbert bereits am 23. März 2021 um 18 Uhr mit einem ByteFM Container – gefüllt mit Lieblingsmusik des Künstlers, nicht ganz unpassend zum Frühlingsanfang und gewürzt mit einer Prise Shutdown-Melancholie. Mit dabei sind unter anderem Songs von Sudan Archives, Spoon, Fiona Apple, Harry Nilsson und M. Ward.

Rock-Ola

(27.06.2011 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
When they we're young....Diesmal Musik von Lamont Dozier, Big Joe Turner, Harry Nilsson und Paul McCartney aus den 50er bis 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.

ByteFM Magazin

am Abend mit Michael Hager

(15.06.2016 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin am Morgen heute unter anderem mit Musik zu dem Geburtstag von Harry Nilsson sowie Musik aus unserem Album der Woche von Throws.

Kramladen

Klaus Voormann - zum 80. Geburtstag

(03.05.2018 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Klaus Voormann, der 1961 den Bass des scheidenden Beatles-Bassisten Stu Sutcliff gekauft hatte, zog 1964 nach London und machte sich bald einen Namen als Bassist in der Londoner Musikszene. Von 1966 bis ’68 gehörte er der Band von Manfred Mann als Bassist an, war 1969 Gründungsmitglied der Plastic Ono Band und begleitete John Lennon auf fast allen seiner Soloplatten. Als gefragter Studiomusiker spielte er auf Platten von George Harrison, Ringo Starr, Carly Simon, B.B. King, Peter Frampton, Lou Reed, Harry Nilsson, Art Garfunkel, Randy Newman und vielen anderen mehr.

Karamba

White Denim, Weyes Blood & C Duncan

(28.03.2019 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem hört Ihr Musik von Karen O & Danger Mouse und Harry Nilsson.

Hello Mellow Fellow

(15.06.2009 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow
Auch dabei: Geburtstagskind Harry Nilsson, an den gleich mit zwei seiner Songs erinnert wird. Unter ferner liefen: Künstler aus Trinidad, Frankreich, Indien und Deutschland. Eine illustre Mischung wie immer also. Reitet mit!

Rocko Schamoni – „Musik für Jugendliche“ (Rezension)

Von Per Horstmann
(06.09.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Rocko Schamoni – „Musik für Jugendliche“ (Rezension)
Rocko Schamoni – „Musik für Jugendliche“ (Tapete Records)

Hello Mellow Fellow

When Autumn Comes Around …
mit Matthias Westerweller

(13.10.2010 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hello Mellow Fellow - When Autumn Comes Around …mit Matthias Westerweller
OK, wer hat es nun in die Show geschafft? Joanna Newsom, die über den Herbst singt, Bill Fay, der euch auffordert, nicht so ängstlich zu sein, Michael Stipe von R.E.M., der im Proberaum der Band den "King Of The Road" mimt, ein französisch gesungener Song vom neuen Chromeo Album, Chilly Gonzales der live auf dem Spinett "Hotel California" spielt und Harry Nilsson, der Whoopee macht. Ach ja, Ringo Starr ist auch mit dabei!

Tracks des Tages

Videospiele, Oversharing und Popeye

(25.06.2022 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Sieben Tracks aus sieben Tagen mit Background-Infos, Längs- und Querverstrebungen. Dieses Mal unter anderem mit Songs über Menschen, die im Internet mehr teilen als sie sollten. Außerdem hören wir Retro-Videospiel-Sounds, Harmoniegesang, der zugleich Popeye und Harry Nilsson huldigt, das Coming-out einer Country-Band als funky Soloprojekt und Puzzleteile einer Neuerfindung.

Album der Woche: Tobias Jesso Jr. - "Goon"

Von ByteFM Redaktion
(09.03.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Während er sich das Spielen beibrachte, schrieb er schon Lied um Lied am Klavier und beschwörte damit den Sound der 70er-Jahre herauf. Den Sound von Musikern wie Harry Nilsson, Nick Drake und Colin Blunstone, die den Begriff "Singer-Songwriter" mit persönlichen Texten und schlichter und dabei berührender Instrumentierung definiert haben. Bei Jesso ist auch die Prise Beatles herauszuhören, die die 70er-Jahre-Generation selbst beeinflusst hat. Zum Beispiel bei der Ballade "Without You", die sich wie einige andere Stücke auf "Goon" um Rückschläge im Liebesleben dreht. Die behutsame Folkgitarre bei "The Wait" erinnert wiederum an Songs von Big Star oder den schon genannten Drake. Neben Amor nehmen klassische Themen wie Aufstieg versus Fall, Verzweiflung versus den Glaube an sich selbst Platz auf Jessos Debüt ein.

ByteFM Magazin am Abend

Legendäre Stimmen und neue Tunes

(15.06.2021 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Ella Fitzgerald, Harry Nilsson, Wet Leg und The Front Bottoms.

ByteFM Magazin

am Abend mit Diviam Hoffmann

(30.04.2018 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Im heutigen ByteFM Magazin am Abend hört Ihr Musik aus unserem aktuellen Album der Woche: "Knock Knock" von DJ Koze. Zudem gibt es Songs von Can, Harry Nilsson und Sleaford Mods.

ByteFM Magazin

Badfinger, Oasis, Melenas

(24.04.2020 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute vor 45 Jahren beging der britische Singer Songwriter Peter Ham im Alter von 27 Jahren Selbstmord. Peter Ham wurde vor allem als Sänger und Gitarrist der Rockband Badfinger bekannt, welche Ende der 60er Jahre auf dem Beatles-Label Apple Records von Paul McCartney selbst gesignt wurden. Ihr erfolgreichster Song wurde allerdings nicht von Badfinger selbst performt: Zusammen mit dem Bandkollegen Tom Evans schrieb Peter Ham die Softrock-Ballade „Without You“, die u. a. von Harry Nilsson und noch erfolgreicher von Mariah Carey gecovert wurde.

ByteFM Magazin

Delfine & die Hände von Oma

(07.07.2021 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik anlässlich des 20. Todestags von Fred Neil. Der Sänger und Songwriter wurde heute vor 20 Jahren tot in seiner Wohnung in Summerland Key im US-Bundesstaat Florida aufgefunden. Seine Lieder wurden von ihm selbst, aber auch von Harry Nilsson, Bill Withers oder Jefferson Airplane gesungen.