Franz Ferdinand

Franz Ferdinand Franz Ferdinand wurden gleich für ihr Debütalbum für einen Grammy nominiert

Franz Ferdinand sind eine erfolgreiche britische Rockband aus Glasgow, Schottland. Gegründet wurde sie im Jahr 2002 von Alex Kapranos (Gesang, Gitarre, Keyboard), Nick McCarthy (Gitarre, Keyboard), Bob Hardy (Bass) und Paul Thompson (Schlagzeug). Ihr selbstbetiteltes Debütalbum ist 2004 über Domino (Arctic Monkeys, The Kills, Dirty Projectors) erschienen und brachte der Gruppe den Mercury-Preis sowie eine Grammy-Nominierung ein. 

Franz Ferdinand verpassten dem Garage-Rock der 60er- und dem Post-Punk-Sound der späten 70er-Jahre Anfang der 2000er einen neuen Anstrich und manövrierten sich so zu einer der beliebtesten Rockbands Großbritanniens. Auch die Hinwendung zu elektronischeren und dancefloororientierteren Kompositionen ab Ende des Jahrzehnts tat dem Erfolg der Gruppe keinen Abbruch und überzeugte sowohl Kritik als auch Fans. Gegründet wurde die Band 2002 von vier Freunden, die bereits zuvor in verschiedenen Bands aktiv gewesen waren. Sie erspielten sich einen Plattenvertrag bei Domino, wo ihre Debüt-LP erschien. Diese wurde mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet und sicherte dem Quartett – insbesondere durch die Single „Take Me Out“ – direkt seinen internationalen Durchbruch. Auch der Erfolg des Nachfolgers „You Could Have It So Much Better“ stand dem des Debüts in nichts nach: Das Album erreichte 2005 den ersten Platz der britischen Charts. Nach zwei weiteren, vermehrt von Dance-Pop beeinflussten LPs – „Tonight: Franz Ferdinand“ (2009) sowie „Right Thoughts, Right Words, Right Action“ (2013) – gründeten die Musiker gemeinsam mit ihren Idolen vom US-amerikanischen Art-Pop-Duo Sparks die Supergroup FFS. Diese veröffentlichte 2015 ein selbstbetiteltes Album. Es erhielt positive Bewertungen von der Musikpresse, die schrieb, dass sich die Stile der beiden Bands gut ergänzten. Im Jahr 2016 verließ Nick McCarthy Franz Ferdinand, um sich auf seine Familie und weitere Musikprojekte konzentrieren zu können. Ersetzt wurde er durch Julian Corrie.

2021 stieg auch Drummer Paul Thompson aus. An seiner Stelle übernahm Audrey Tait. Im selben Jahr veröffentlichten Franz Ferdinand die Single „Billy Goodbye“, einen Vorboten zu ihrer Greatest-Hits-Compilation „Hits To The Head“ (2022).



Franz Ferdinand im Programm von ByteFM:

Nick McCarthy wird 40

Von ByteFM Redaktion
(15.12.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nick McCarthy (links) mit Franz Ferdinand Von Glasgow aus eroberte Nick McCarthy ab 2004 mit Franz Ferdinand die Herzen vieler Indie-Hörer. Aufgewachsen ist der am 13. Dezember 1974 geborene Musiker aber in Bayern. Seinen Schulabschluss machte McCarthy in Aibling, danach studierte er Kontrabass an einem Münchner Konservatorium. In der Stadt spielte er unter anderem auch bei der Band Kamerakino. Um die Jahrtausendwende herum ging McCarthy nach Glasgow, wo er bei einer Party Alex Kapranos kennenlernte - er wollte Schnaps von Kapranos stehlen. Das führte aber nicht zum Streit, sondern zur Band. Ihr Debüt "Franz Ferdinand" wurde 2004 mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Der Nachfolger "You Could Have It So Much Better" landete in mehr als zehn Ländern in der Top 10 und zeitgleich wurde die Band zum Kritikerliebling. Nick McCarthy sollte bei Franz Ferdinand erst Schlagzeug spielen - da er das aber eigentlich nicht konnte, wechselte er an Gitarre und Keyboards. Zuletzt erschien von der Band 2013 das Album "Right Thoughts, Right Words, Right Actions". Nebenher ist Nick McCarthy noch Teil der Band Box Codax.

Neuland

(23.01.2009 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Rodriguez-Lopez (Ex-At The Drive-In) und eine ausführliche Vorstellung unseres Albums der Woche: Franz Ferdinand - 'Tonight: Franz Ferdinand'.

Sunday Service

Franz Ferdinand – Right Thoughts, Right Words, Right Action

(22.08.2013 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Album der Woche im Sunday Service: Franz Ferdinand – "Right Thoughts, Right Words, Right Action"

Edwyn Collins wird 55

Von ByteFM Redaktion
(23.08.2014)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Anfang des neuen Jahrtausends gab es dann erneuten, unerwarteten Rückenwind von schottischen Bands wie Franz Ferdinand oder Belle & Sebastian, die Orange Juice als eine ihrer größten Inspirationsquellen nannten, diese sogar musikalisch zitierten und somit auch Collins im Gespräch hielten. 2005 erlitt Collins unerwartet zwei schwere Schlaganfälle, es musste eine Notoperation an seinem Gehirn vorgenommen werden. In der Folge musste der Musiker erst wieder gehen und sprechen lernen. Unterstützt wurde er dabei von seiner Frau und langjährigen Managerin Grace Maxwell sowie Alex Kapranos von Franz Ferdinand. Kapranos begleitete Collins zusammen mit BBC6 und dokumentierte seinen langsamen, aber kontinuierlichen Erholungsprozess. Collins schaffte es, sich zurück ins Leben und Musikgeschäft zu kämpfen. 2010 erschien sein Album „Loosing Sleep“, unterstützt wurde er dabei von seinen Fans und mittlerweile auch Freunden Alex Kapranos von Franz Ferdinand, Johnny Marr von The Smiths und der jungen Surf-Rock-Formation The Drums.

Almost Famous

(30.01.2009 / 22:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Almost Famous
Mehr als drei Jahre ist es her, dass Franz Ferdinand ihr letztes Album "You Could Have It So Much Better" veröffentlicht haben. Die anschließende Tour hat die Schotten ziemlich geschafft. Man ging in die Pause und gönnte sich ein paar Monate Ruhe, in denen Sänger Alex Kapranos zum Beispiel abstrakte Möbel schreinerte und Schlagzeuger Paul Thomson zweifacher Vater wurde. Für Album Nummer drei mit dem Titel "Tonight: Franz Ferdinand" haben sich die Schotten dann alle Zeit der Welt gelassen. Und das konnten sie auch. Schließlich haben sie sich inzwischen ein eigenes Studio gebaut und konnten so schreiben und proben, wann immer sie wollten. Der Kreativität waren quasi keine Grenzen mehr gesetzt und das hört man auch. // Mehr zu lesen über "Tonight: Franz Ferdinand" gibt's bei ZEIT ONLINE

taz.mixtape

Police Woman, MGMT, Green Child, Dream Wife, Franz Ferdinand, Pisse, Büsser

(16.02.2018 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Spagat zwischen Rebellion und Radiotauglichkeit. Jann-Luca Zinser berichtet Neues von der vorerst letzten Institution des Indie-Rock: Die schottische Band Franz Ferdinand versucht es noch mal mit dem Album „Always Ascending“.

Rezension: Gang Of Four - "Content"

Von selinanowak
(25.01.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Wer? Gang Of Four klingen wie Franz Ferdinand, Bloc Party, The Rapture, Futureheads und Konsorten. Oder besser: Franz Ferdinand, Bloc Party, The Rapture, Futureheads und Konsorten klingen wie Gang Of Four.

60minutes

Novemberockt

(13.11.2021 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Franz Ferdinand machen sich an ihre größten Hits, haben aber auch etwas Neues im Angebot. Ex-Franz-Ferdinand Nick McCarthy hat mit seinen Buddies vom Lunsentrio ein neues Werk ausgebrütet: "69 Arten den Pubrock zu spielen"! Das Lunsentrio, immer ein Ereignis der besonderen Art! Dies und weitere Einheizungen in dieser 60minutes!

„I Have A Lot To Say“ vom schwedischen Duo 7ebra

Von ByteFM Redaktion
(23.11.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„I Have A Lot To Say“ vom schwedischen Duo 7ebra
Doch dieser verhuschten Oberfläche zum Trotz sind die Songs zugleich größer, als sie sich geben. Unser Track des Tages zum Beispiel zitiert sowohl die radikal reduzierte Klangwelt von Young Marble Giants als auch die Einzelnoten-Rhythmusgitarren von Franz Ferdinand. Sie kriegen es am Ende sogar fertig, über all diese Schönheit stimmig ein Lo-Fi-Fuzz-Gitarrensolo zu braten. Mit Franz Ferdinand verbindet 7ebra auch ihr Produzent Tore Johansson. Der hatte die Schwestern gesehen, als sie ihre erste gemeinsame Show spielten. Denn eigentlich war das Projekt Inez' Solo-Ding. Aber um sich und ihr Publikum nicht zu langweilen, hatte sie für die Show Ella mit ins Boot geholt. Am Tag nach dem Konzert kontaktierte der Produzent die Schwestern, die mit ihm seither zwei vielversprechende Songs aufgenommen haben.

ByteFM Magazin am Abend

Faye Webster, Elke Brauweiler & Grauzone

(17.08.2020 / 21:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
2004 gewannen Franz Ferdinand mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum den renommierten Mercury Prize. Bob Hardy, Bassist der Band, wird heute 40 Jahre alt. Zu diesem Anlass hört Ihr in diesem Magazin unter anderem Musik von Franz Ferdinand.

„Bobbie“: Pip Blom kündigen neues Album an

Von ByteFM Redaktion
(01.06.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Bobbie“: Pip Blom kündigen neues Album an
Die niederländische Band Pip Blom hat ihr drittes Album „Bobbie“ angekündigt, den Nachfolger des 2021er Longplayers „Welcome Break“. Produziert wurde das zwölf Songs umfassende Album gemeinsam mit Dave McCracken. Als Vorgeschmack wurde mit „Is This Love?“ eine neue Single veröffentlicht, auf der auch Alex Kapranos (Franz Ferdinand) zu hören ist. Zu dem Stück gibt es außerdem ein Musikvideo, in dem Kapranos in die Rolle eines Schießbudenbetreibers schlüpft.

Nahe am Reggae: The Nix mit „Until Now, All Is Well“ (feat. Laetitia Sadier)

Von ByteFM Redaktion
(28.06.2020)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Nahe am Reggae: The Nix mit „Until Now, All Is Well“ (feat. Laetitia Sadier)
Nahe am Reggae bewegen sich Musiker*innen von den Indie-Pop-Bands Stereolab und Franz Ferdinand in unserem heutigen Track des Tages. „Until Now, All Is Well“ heißt die neue Single des Projekts The Nix, das gewissermaßen von Nick McCarthy und Seb Kellig geleitet wird. Die beiden musizieren auch zusammen in der Band Das Lunsentrio und machen dort bayerisch-mundartlichen Pop, der auch schon einmal nach Jamaika schielt. Der in Bayern aufgewachsene McCarthy war es denn auch, der bei Franz Ferdinand die wunderbare Lachsfischzeile einbrachte.

60minutes

Popplosion!

(18.07.2015 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Was kommt heraus, wenn sich Schotten und Kalifornier zusammen tun? Eine Popplosion, FFS! FFS sind: Franz Ferdinand & Sparks. FFS ist ein wunderbares, Generationen übergreifendes Pop-Kollabotiv. Die immer noch hippen 4 Franz Ferdinands und die beiden Natural Born Dandies, die Gebrüder Mael aka Sparks, haben sich mit langem Anlauf an die gemeinsame Arbeit gemacht. "FFS" ist der Titel des Debütalbums dieser Supergroup und es läßt den Spaß spüren, den die 6 zusammen im Studio in L.A. gehabt haben. Best Pop!

60minutes

The World Is Full Of Songs

(25.03.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Manuela…Nick McCarthy von Franz Ferdinand hat sich zusammen getan mit einer Lady Manuela. Supermarket!

60minutes

The World Is Full Of Music speziale

(02.12.2017 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das Nick McCarthy, seines Zeichens Ex-Franz Ferdinand Gitarrist, gern den schrägen Kieselweg des Pops beschreitet hat er mit Box Codox schon bewiesen oder mit Manuela, dem Projekt, das er mit seiner Frau Manuela betreibt. Aber da ist auch noch das Lunsentrio! Und da tobt sich Herr McCarthy mit seinen Lunsen-Kumpanen aus. Schräges Zeug!

Das Draht

Neue Musik mit Heinrich Oehmsen

(01.04.2018 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Viel neue Musik mit Franz Ferdinand, Joan As Policewoman, Jack White, Hookworms, Imarhan, The Buttshakers u.a.

Neue Platten: Orchestre Poly-Rythmo – "Cotonou Club"

Von anneflaeschner
(24.03.2011)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Was? Die Musik der Orchestre Poly-Rythmo ist eine Kombination aus Funk, Soul, Afrobeat und "Voodoo-Rhythmen". "Cotonou Club" wurde in Paris aufgenommen und von Elodie Maillot produziert. Es ist nach über zwanzig Jahren das erste neue Album der Band und zelebriert den Sound des Orchestre Poly-Rythmo unter anderem mit neuen Versionen von alten Klassikern. Der Song "Lion Is Burning" wurde gemeinsam mit Paul Thomson und Nick McCarthy von der Band Franz Ferdinand aufgenommen.

Play By Play

Too Much Fun In Hollywood

(23.02.2019 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Den Zauber des Kinos findet man bei den Oscars nur am Rande, besungen wurde er dafür umso häufiger. Nicht in den für den gerade nominierten Songs, dafür bei Sparks, Eugene McGuiness, Paul Simon und The Beach Boys. Für die von Hollywood Desillusionierten gibt es The Kinks, Jeans Team und Huah, und Jens Friebe hält eine Abrechnung mit dem Deutschen Kino parat. Daneben auf der Play by Play Leinwand: The Beatles, Franz Ferdinand, Spike Jones & His City Slickers, The Passions, Kendrick Lamar & SZA, Megapuss, Maeckes – und der österreichische Schauspieler und Regisseur Josef Hader.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(15.09.2014 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
26.; Franz Ferdinand; Right Action; Right Thoughts, Right Words, Right Action; Domino; 47:16

Beyond The Wizards Sleeve - „The Soft Bounce“ (Album der Woche)

Von ByteFM Redaktion
(27.06.2016)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Beyond The Wizards Sleeve gibt es schon länger, jedoch haben die beiden bisher "nur" Remixe für Acts wie Goldfrapp, Chemical Brothers und Franz Ferdinand gemacht. Mit "The Soft Bounce", auf dem Blaine Harrison (Mystery Jets), Holy Miranda, Euros Childs (Gorky’s Zygotic Mynci), Jane Weaver und Hannah Peel als Gäste zu hören sind, führen Alkan und Norris uns ein in eine Welt, basierend auf "Vergnügen und Schmerz, Zweifel und Überlegenheit", wie sie selbst sagen. Trippy ist das auf jeden Fall. Was als Huldigung an ihre liebsten Psychedelia-Platten begann, ist ein sattes Pop-Werk geworden, das sich an Krautrock, Dreampop, Dance und Shoegaze bedient.

Sunday Service

Kanaku Y El Tigre – Quema Quema Quema

(18.06.2015 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Franz Ferdinand haben sich mit den Sparks zusammengetan. Die Bands stammen zwar aus unterschiedlichen Generationen, als FFS machen sie trotzdem gemeinsame Sache.

Sunday Service

Mayer Hawthorne – Where Does The Door Go

(25.07.2013 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Neue Singles von Franz Ferdinand, Bloc Party, Arctic Monkeys, Washed Out und Grey Reverend, Remixe von The Magnetic North und The Child Of Lov sowie die neuen Alben von Ex-Hüsker Dü Grant Hart, Alela Diane und Owen. Das Album der Woche im Sunday Service kommt von Mayer Hawthorne.

Neue Platten: Raffertie - "Sleep Of Reason"

Von Luise Vörkel
(07.08.2013)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Es gibt Musikerinnen und Musiker, die ihre ersten Alben aufnehmen und auf Tour gehen, ehe sie überhaupt die Volljährigkeit erreicht haben, und es gibt solche, die für ein paar Jahre im Hintergrund die Fäden ziehen und die Musikwelt dann mit einem durchdachten Debüt überraschen. Zu denen gehört Raffertie. Er hat sich in den letzten Jahren mit Remixen für Wild Beasts, Franz Ferdinand und AlunaGeorge einen Namen gemacht. Nach seinem Studium der Komposition klassischer und zeitgenössischer Musik hat Raffertie das Label Super Recordings gegründet. Und jetzt folgt sein Debüt "Sleep Of Reason".

Pip Blom – „Ruby“

Von ByteFM Redaktion
(10.04.2019)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Pip Blom – „Ruby“
Erst vor gut drei Jahren fing die Niederländerin Pip Blom an, in ihrem Schlafzimmer eingängige Lo-Fi-Songs auszubrüten. Gemeinsam mit ihrem Gitarre spielenden Bruder Tender und der Rhythmusgruppe Casper van der Lans und Gini Cameron gründete sie unter ihrem eigenen Namen eine Band – die sich in Windeseile als eine der vielversprechendsten Newcomer-Acts des Indie-Rocks etablierte. Nach gefeierten Support-Gigs für The Breeders und Franz Ferdinand veröffentlicht die Gruppe Ende Mai ihr Debütalbum – und die Singles können sich hören lassen: „Ruby“ ist ein unberechenbares Stück Gitarren-Musik, das sich innerhalb weniger Sekunden von einer schunkeligen Pavement-Hommage zu einem unausweichlichen Power-Pop-Banger entwickelt.

Setlist

(06.02.2018 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Viele empfehlenswerte Newcomer sind in den nächsten Wochen in Deutschland unterwegs, darunter 5 K HD aus Österreich oder Xul Zolar aus Köln. Aber auch Größen wie Franz Ferdinand melden sich im Februar nicht nur mit einem neuen Album, sondern auch auf der Bühne zurück.

60minutes

Dubbies, Buddies & Kollabos

(09.07.2022 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Der umtriebige Ex-Franz-Ferdinand-Gitarrist Nick McCarthy begibt sich mit dem Duo Ströme in die Moog-Welt. Ein Kraftwerker schließt Freundschaft mit zwei Musikmenschen aus Brighton. Ein Schweizer und ein Nigerianer haben eine Botschaft: Loving You. Liebe, Sex, Frauenrechte und toxische Beziehungen sind Themen auf dem neuen Album "Phases" von Moonchild Sanelly, ein klasse Album! Gleiches für The Kings Of Dubrock und ihre schlaue-albern-sophisticated-verwortspielte Dub-Performance.

Das Draht

mit Annette Stiekele

(29.09.2013 / 13:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit neuer Musik von Franz Ferdinand, Tindersticks und Emika

Verstärker

(27.01.2009 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Wenn da mal der schnöde Gitarrenrock von Morrissey und Franz Ferdinand nicht hinten runter fällt, ich sag´s euch! Neon Neon und Lily Allen können das mit ihren perfekten Popsongs mal gerade noch so gutmachen. Da bleibt einem die Spucke weg, und erst dreimal, wenn Hot Chip statt "däns däns däns" (s. Joy Division!) "dahns dahns dahns" singen.

ByteFM Magazin

am Abend mit Michael Hager

(13.07.2016 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin am Abend heute unter anderem mit Musik von Manuela - so heißt Nick McCarthys (Ex-Franz Ferdinand) Frau und so heißt auch seine neue Band, in der Manuela Gernedel die Sängerin ist. Außerden Musik aus dem Album der Woche, "Wildflower", von den sample-verrückten Avalanches aus Melbourne.

Ein Schulbesuch und Fingerabdrücke

Von ByteFM Redaktion
(26.01.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Glaubt man der sogenannten Fachpresse, dann sind Retrorocker wie The Strokes oder Franz Ferdinand die Größten der Nuller. Matthias Westerweller und Klaus Walter beweisen das Gegenteil. Der Sound der Nuller mit Burial, M.I.A., The Streets, LCD Soundsystem, Rhythm & Sound, Hot Chip, Skulldisco, Hyperdub, Coco Rosie, Antony & The Johnsons …