The Hollies

The Hollies The Hollies auf dem Cover ihres Debütalbums „Stay With The Hollies“

The Hollies sind eine seit den frühen 60ern aktive, britische Popband aus Manchester, England. Gegründet wurde sie von Allan Clarke (Gesang) und Graham Nash (Gitarre, Gesang). Ihr Debütalbum „Stay With The Hollies“ ist 1964 über Parlophone Records (The Beatles, Dusty Springfield, Joe Cocker) erschienen. 

Eingängige Pop-Rock-Songs mit fröhlichem Harmoniegesang brachten The Hollies Mitte der 60er Weltruhm ein. Bis Mitte des Folgejahrzehnts blieben sie mit Hits wie „He Ain’t Heavy, He’s My Brother“, „Long Cool Woman In A Black Dress“ und „The Air That I Breathe“ einer der kommerziell erfolgreichsten Acts der British Invasion. Die Urspünge von The Hollies führen zurück in die 1950er-Jahre als die beiden Kindheitsfreunde Allan Clarke und Graham Nash zusammen ein Skiffle-Duo gebildet hatten. Ein paar Jahre später gründeten sie zusammen mit einigen Mitmusikern The Hollies, die 1963 während eines Konzerts in London von einem Parlophone-Mitarbeiter entdeckt wurden. Wie viele ihrer Zeitgenoss*innen in den ersten Jahren ihrer musikalischen Laufbahn vor allem für R&B- und Rock -‘n‘-Roll-Cover bekannt, gelangten sie mit Eigenkompositionen wie „Bus Stop“, „Stop Stop Stop“ und „On A Carousel“ zu weitreichender Popularität. Die Band absolvierte in der Folge internationale Konzerttourneen und platzierte zahlreiche Songs in den Billboard-Charts. Zum Ende der 60er begann es zwischen den Mitgliedern zu kriseln. Mit der Absicht, den Sound in eine unkonventionellere Richtung zu lenken, schrieb Graham Nash einige Lieder, die sich als kommerzielle Misserfolge entpuppten. Nach zunehmenden Spannungen mit seinen Bandkollegen verließ Nash die Gruppe 1968 und gründete zusammen mit Stephen Stills (Buffalo Springfield) und David Crosby (The Byrds) die Supergroup Crosby, Stills & Nash.

The Hollies konnten auch ohne Nash noch einige Jahre lang Hits landen, bevor ihr Erfolg Mitte der 70er langsam abnahm. Die Band ist nichtsdestotrotz nach wie vor aktiv, als eine der langlebigsten Rockgruppen der Geschichte. Seit 2010 haben sie einen Platz in der Rock and Roll Hall of Fame.



The Hollies im Programm von ByteFM:

Urban Landmusik

Hollies

(24.09.2014 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Urban Landmusik - Hollies
Heute auf jeden Fall mit zwei Songs von den Hollies.

Kramladen

Graham Nash – zum 70. Geburtstag
mit Volker Rebell

(02.02.2012 / 23:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zwei Tage zuvor standen die beiden Musiker noch auf der Bühne des New Yorker Beacon Theater – gemeinsam mit ihrem alten Kumpel Stephen Stills. Die beiden Straßenmusiker, die den Occupy-Wall-Street-Aktivisten ein spontanes Konzert gegeben hatten, waren Graham Nash und David Crosby. Vom gesellschaftlichen Engagement und kritischen Geist eines David Crosby weiß man schon lange. Dagegen war das Bild, das man sich von Graham Nash gemacht hatte, eher brav und britisch konservativ. Innerhalb des Star-Ensembles Crosby Stills Nash & Young galt er als zuständig für die zuckrigen Hollies-Harmonien, schließlich war er bis 1968 fünf Jahre lang Mitglied der Schlager-Beatband The Hollies. Doch tatsächlich war es Graham Nash, der in seinem ersten Solo-Album von 1971 den militärischen Wahnsinn geißelte („Military Madness is killing your country“), sich mit den Studentenprotesten von 1968 in Chicago solidarisierte im Song „Chicago (We Can Change The World)“ und das große psychologische Thema Selbstfindung Selbstbefreiung und Selbstverwirklichung propagierte („See yourself, free yourself, be yourself“). // Der Song „Marrakesh Express“ erzählt von Graham Nashs Zugreise durch Marokko von Marrakesh nach Casablanca im Jahre 1966. Die Hollies hatten den Song abgelehnt, doch die Aufnahme von Crosby Stills & Nash für deren Debüt-Album von 1969 hatte dem Trio ihren ersten Top-Twenty-Hit beschert.

Rock-Ola

British Beat 1964

(04.04.2022 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
LP der Woche: The Hollies – "Stay With The Hollies".

„Military Madness“: Graham Nash wird 80

Von ByteFM Redaktion
(02.02.2022)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
„Military Madness“: Graham Nash wird 80
„Military Madness“ von Graham Nash ist nicht nur ein Track des Tages, der thematisch zu unserem Album der Woche „Nie wieder Krieg“ von Tocotronic passt. Es ist auch der Eröffnungssong des ersten Soloalbums des britischen Musikers, der heute 80 Jahre alt wird. Vor allem bekannt ist Nash wohl durch sein Werk mit der Supergroup Crosby, Stills, Nash & Young (und auch ohne Young). Doch der britische Songwriter, Sänger, Gitarrist und Pianist hatte auch eine Karriere vor und neben dieser Band. Bereits 1962 gründete er in Manchester mit vier weiteren Musikern The Hollies. Zunächst spielte er lediglich Rhythmusgitarre, wurde dann aber Sänger und einer der wichtigsten Songwriter in der Band. Als die Gruppe 1968 auf US-Tour war, lernte Nash die Szene im kalifornischen Laurel Canyon kennen – und blieb sozusagen gleich da. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs verließ Nash The Hollies und wurde Teil der US-Westcoast-Popszene. Mit David Crosby und Stephen Stills gründete er dort eine erfolgreiche Band, der auch Neil Young für eine Weile angehörte. Von Nash stammten Songs wie „Our House“, das er am Klavier seiner damaligen Freundin Joni Mitchell schrieb. 1971, als alle CSNY-Mitglieder nach ihrem gemeinsamen Erfolg mit dem Album „Déjà Vu“ Soloalben veröffentlichten, war es aus mit Graham und Joni. Davon handelten viele der Songs auf seinem Solodebüt „Songs For Beginners“. Der Album-Opener hatte jedoch ein anderes autobiografisches Thema: den Irrsinn des Krieges. Als Nash 1942 geboren wurde, musste sein Vater im Zweiten Weltkrieg dienen, wie er in den ersten Zeilen singt. Unser Track des Tages ist einer von mehreren Antikriegssongs, die der Künstler im Laufe seiner Karriere aufgenommen hat.

ByteFM Magazin

Talking Heads, Modern Lovers & britische Singles 1964

(21.02.2019 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin heute mit Musik von unter anderem Buddy Holly und The Hollies, die sich nach Buddy Holly benannt haben. Holly, der machte „Not Fade Away“ zu einem Hit, den sollten später wiederum die Stones covern – erschienen dieses Cover heute vor 55 Jahren, ganz genau, wie ein zentrales Stück von den Hollies.

Rock-Ola

Hits 1969 III

(21.10.2019 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Hits aus den USA Frühjahr 1969: da tummelte sich Jimi Hendix neben Frank Sinatra, Three Dog Knight neben The Hollies, Wilson Pickett neben Diana Ross & The Supremes und Ähnlichen.

Rock-Ola

(27.08.2012 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Weitere Singles aus dem "Summer of Love" 1967 von Eric Burdon & The Animals, Traffic, Pink Floyd, The Hollies und Scott McKenzie. Aus gegebenem Anlass Musik von The Clash (Joe Strummer) und The Fortunes (Roger Greenway). Außerdem: Neu im Regal sind CDs von Mimi Roman, Joe Walsh und Lynyrd Skynyrd.

Container

Carole King mit Heinz-Jürgen Maaßen

(07.02.2012 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Auch die englischen und US-amerikanischen Beat-Bands – immer auf der Suche nach gutem Material – coverten ihre Lieder (The Beatles, The Hollies, The Byrds, Manfred Mann, The Monkees uva.). Nach der Trennung von Gerry Goffin begann Carole in den Siebzigern eine enorm erfolgreiche Solokarriere. Alben wie "Tapestry“, "Rhymes And Reasons“, "Fantasy“ oder "Music“ etablierten sie als herausragende Solo-Künstlerin mit Affinitäten nicht nur zu Soul, Pop und Rock, sondern auch zum Jazz.

Kaleidoskop

Trübsal, Camping und Herzschmerz

(20.06.2022 / 17:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Kaleidoskop - Trübsal, Camping und Herzschmerz
Jedes Mal, wenn sie vorbeischauen, freut sich die Moderatorin, denn in ihrer über vierzigjährigen Bandgeschichte, entwickelten The Dream Syndicate einerseits ihren unverwechselbaren Stil, probieren aber gern auch etwas Neues aus. Diesmal nehmen sie Krautrocksounds und Ambientanklänge mit in ihren ansteckenden musikalischen Mix auf. “Every Time You Come Around” aus dem neuen Werk “Ultraviolet Battle Hymns And True Confessions” (Fire Records) bietet einen kleinen Vorgeschmack. Rockig kommen die walisischen Holy Coves daher, genau wie die Dortmunder Pulse Park. The Heavy Heavy gehen in völligem Gegensatz zu ihrem Namen vollkommen im Sound von Fleetwood Mac und The Hollies auf mit einer ordentlichen Portion Folk und Blues dazu. Rutscht gut runter, hat aber noch genug Borsten um hängenzubleiben: Morning Midnight, ein Duo aus Glasgow, das ganz unterschiedliche Einflüsse mit in die Partnerschaft bringt; Die dänisch-deutschen Infant Finches, sesshaft in Köln, sprengen Harmonien und Rhythmen, bis die sich an der Hintertür wieder zusammenfinden und ein Ganzes ergeben; Rachel Love, Indiemusikkoryphäe seit den Siebzigern tat sich mit Martin Newell (Cleaners From Venus) zusammen und schuf Instrumentals für Cello und Piano, unter dem Namen The Light Music Company auf dem Album “Housewives’ Favourites” veröffentlicht, die aber noch viele andere Zielgruppen begeistern dürften. Ach ja, Adam Walton spielt auch Instrumentals auf seinem Album “Afal” - eine kleine Auswahl ist zu hören in der heutigen Ausgabe und vieles andere mehr.

Rock-Ola

Herbst 1963

(05.12.2023 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das LP-Highlight war natürlich "With The Beatles". Singles gibt es von The Hollies, The Crystals, Eydie Gormé, Ray Charles u. v. a. runden das Bild ab. Neues diesmal: New Model Army, Violent Jasper, Marc Broussard und Soul Thrivers.

Rock-Ola

Original und Fälschung - Dylan-Songs als Vorlage

(23.05.2011 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
"Original und Fälschung - Dylan-Songs als Vorlage" ist das Thema dieser Ausgabe von Rock-Ola, wobei bei den Cover-Versionen von einer Fälschung natürlich nicht ernsthaft die Rede sein kann. Durchaus eigenständige Versionen kamen in den 60ern u.a. von Manfred Mann, The Byrds, The Hollies, Them, The Jimi Hendrix Experience. Fairport Convention, The Turtles...

ByteFM Magazin

am Abend mit Michael Hager

(16.12.2015 / 19:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin am Abend heute mit Musik zum 70sten von Tony Hicks, dem Gitarristen der Hollies, Neuigkeiten von Devendra Banhart und M.I.A., die ein paar erklärende Worte zu ihrem politischen Track "Borders" gegeben hat.

ByteFM Magazin

Night, Day & Military Madness

(02.02.2022 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Heute unter anderem mit Musik rund um den 80. Geburtstag von Graham Nash, Mitgründer von The Hollies, Bandmitglied bei Crosby, Stills, Nash & Young und auch auf Solopfaden aktiv.

Stephen Stills wird 70

Von ByteFM Redaktion
(03.01.2015)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
Stills, Young und Furay gründeten dann Buffalo Springfield. Ihr einziger Hit "For What It's Worth" stammt aus der Feder von Stills. Nach nur zwei Jahren war wieder Schluss, doch das war der Beginn einer der ersten Supergroups: Stephen Stills tat sich mit Graham Nash, zuvor bei The Hollies, und David Crosby, Mitgründer von The Byrds, zusammen. Sie nannten sich schlicht Crosby, Stills & Nash. Ihr Debüt wurde 1969 gleich ein großer Erfolg. Den konnten sie noch toppen, als sich kurze Zeit später Neil Young anschloss.

Rock-Ola

Singles UK 1966

(08.03.2021 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
U.a. von The Animals, The Unit 4+2, The Kinks, The Factotums, Small Faces, The Troggs, The Hollies. Neu aus Finnland: The Holy

Rock-Ola

(17.12.2012 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die Serie "tolle LPs aus dem Jahr 1967" könnte endlos weiter gehen - aber es ist vorerst der definitiv letzte Teil: The Hollies, The Beach Boys, The Beatles, Eric Burdon & The Animals und The Bee Gees haben damals hörenswerte Alben veröffentlicht. Heinz-Jürgen Maassen hat sie noch mal rausgekramt.

Rock-Ola

Singles aus dem Sommer 1966 Pt.2

(08.08.2016 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Aus England kam der Beat - The Hollies, The Creation, The Pretty Things u.a. Aus den USA der Soul - Darrel Banks, Barbara Lewis, Ike & Tina Turner.

ByteFM Magazin am Abend

All For The Love Of A Music Journalist

(16.09.2022 / 20:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Mit Musik u. a. von Nev Clay, The Hollies und Princess Chelsea.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Diviam Hoffmann

(05.04.2017 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
75 Jahre alt wird Allen Clarke, Sänger bei der Band The Hollies.

Rock-Ola

Britpops Anno 66

(18.10.2021 / 11:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Es wirken mit: Manfred Mann, The Hollies, The Mindbenders; Cilla Black,

Rock-Ola

(02.08.2010 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
The Hollies, Paul Weller, The Style Council, Donovan, Pink Floyd uva."

Rock-Ola

Alquin

(10.10.2023 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Singles aus dem Jahr kommen von The Hollies, Free, Family.

17.03.: Nach dem Tod ist vor dem Geschäft

Von ByteFM Redaktion
(17.03.2010)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
The Stooges sind in die Rock and Roll Hall Of Fame aufgenommen worden. Iggy Pop bedankte sich mit einem Stinkefinger, zeigte sich aber dennoch gerührt, so die taz. Ebenso aufgenommen wurden Genesis, The Hollies, Jimmy Cliff und ... ABBA.

ByteFM Magazin

Der Wochenrückblick

(20.12.2015 / 15:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Außerdem dabei: Cpatain Beefheart, The Hollies, The Clash und Fraktus.

Rock-Ola

Herzschmerz

(15.08.2023 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Die nächste Spezialausgabe von Rock-Ola: zerbrochene Beziehungskisten – verlorene Liebe – Herzschmerz. Die traurigen Songs dazu aus den Sixties sind erste Sahne und die Hollies sind auch dabei, wenn auch nicht mit "Stay".

Rock-Ola

Herbst 1967 - UK-Szene Pt.2

(13.11.2017 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Traffic, The Herd, The Marmalade, The Hollies beglückten uns mit neuen Singles, The Bee Gees mit ihrer ersten UK-LP.

Rock-Ola

Milestones 1966

(25.07.2016 / 14:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Zu den unbestreitbaren Milestones der Musikgeschichte gehörten 1966 "Pet Sounds" von den Beach Boys und "Aftermath" von den Rolling Stones. "Them Again" war das letzte Lebenszeichen von Them und "Would you believe" war immerhin ein Milestone in der musikalischen Entwicklung der Hollies.

Le Monde diplomatique Mixtape

Stickstoff und Nahverkehr

(11.05.2023 / 12:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Guillaume Beaulande war für die aktuelle Ausgabe mit dem öffentlichen Nahverkehr in Santiago de Chile unterwegs. Dazu zu hören: „Bus Stop“ von den Hollies sowie Musik des Chilenen Matias Aguayo.

ByteFM Magazin

am Morgen mit Michael Hager

(16.12.2015 / 10:00 Uhr)
Volle Sendungsbeschreibung lesen / Auszug:
Das ByteFM Magazin am Morgen heute mit Musik zum 70sten von Tony Hicks, dem Gitarristen der Hollies, Neuigkeiten von Devendra Banhart und M.I.A., die ein paar erklärende Worte zu ihrem politischen Track "Borders" gegeben hat. Außerdem in der Sendung: Konzerttipps und Musik von einer jungen Band aus Barcelona, deren neues Album wegen eines Rechtsstreits nicht veröffentlicht werden kann.

David Crosby ist tot

Von ByteFM Redaktion
(20.01.2023)
Vollen Blog-Beitrag lesen / Auszug:
David Crosby ist tot
Mit Stephen Stills (Buffalo Springfield) und Graham Nash (The Hollies) gründete er nach Verlassen von The Byrds die Supergroup Crosby, Stills & Nash, die 1969 ihr Debütalbum veröffentlichte. Auf dem selbstbetitelten Longplayer sind einige Stücke aus Crosbys Feder enthalten, wie „Guinnevere“, „Wooden Ships“ und „Suite: Judy Blue Eyes“. Neil Young stieß nach Erscheinen des Albums dazu und komplettierte die Band zu Crosby, Stills, Nash & Young, die unter anderem beim Woodstock-Festival auftrat. Doch auch in dieser Formation gab es Differenzen, die auch mit Crosbys zeitweise eskalierendem Drogenkonsum zusammenhingen.